Wenn Sie eine Beratung wünschen oder uns aus anderen Gründen kontaktieren möchten, dann melden Sie sich gern telefonisch oder per e-mail bei uns. Alternativ nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wenn Sie eine Beratung wünschen oder uns aus anderen Gründen kontaktieren möchten, dann melden Sie sich gern telefonisch oder per e-mail bei uns. Alternativ nutzen Sie unser Kontaktformular.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Lingen ist seit Donnerstag Deutschlands heißester Ort, 42,6 Grad wurden dort gemessen.
Die Senioren im dortigen Stephanus-Pflegeheim kämpfen mit der Hitze. Elisabeth Schmidt (93) kühlt sich mit einem Fußbad ab: „Es ist schon anstrengend, wenn es so heiß ist!“ Das kühle Wasser sei „ein Segen“, schwärmt die Rentnerin.
Ein kühler Segen, der verdammt notwendig ist, denn: Der Rekordsommer kann für viele Alte tödlich enden! „Hitzewellen stellen eine zunehmende Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung dar“, heißt es im Gesundheitsministerium. Eine erhöhte Sterberate droht „insbesondere Älteren, Alleinlebenden oder Pflegebedürftigen“.
Im Jahrhundertsommer 2003 sind mindestens 7600 Menschen hitzebedingt gestorben, wie das renommierte Robert Koch-Institut (RKI) berechnet hat. Im vergangenen Sommer, der ebenfalls extrem heiß war, soll die Zahl ähnlich hoch gewesen sein, sagt RKI-Forscher Matthias an der Heiden.
UND WER SCHÜTZT UNSERE ALTEN, GERADE IN DEN HEIMEN?
▶︎ Senioren haben ein geringeres Durstgefühl, müssen immer wieder ans Trinken erinnert werden. „Das kostet wesentlich mehr Zeit als an normalen Tagen, ist aber extrem wichtig“, sagt Carola Stenzel-Maubach (53) vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe.
▶︎ 26 Grad Raumtemperatur sollen nicht überschritten werden, empfehlen Experten. In den Altbauten vieler Krankenhäuser und Heime ist das aber kaum einzuhalten. Die Mitarbeiter improvisieren: sorgen für Durchzug, stellen Ventilatoren auf, verdunkeln die Räume.
▶︎ „Es kann nicht sein, dass jeder Supermarkt auf Kühlschrank-Niveau gekühlt ist und gleichzeitig die Menschen in Altenheimen und Krankenhäusern sterben, weil es dort kaum Klimaanlagen gibt“, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach (56). Länder und Kommunen seien in der Pflicht, die Einrichtungen „dringend“ zu unterstützen.
Auch Andreas Wedeking (52), Geschäftsführer des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (900 Einrichtungen, 80 000 Bewohner), schlägt Alarm. Baurecht ist Ländersache, die Träger finden deshalb einen Flickenteppich an Vorschriften vor. Er fordert eine „finanziell vom Staat unterstützte Klimaanlagen-Pflicht für Pflegeheime, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäuser“.