Kontakt Telefon: +49 172 6805472 E-Mail: krummrey@wwewildau.de
Umsatzsteuer-ID Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 153103999
EU-Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein (https://www.verbraucher-schlichter.de).
Wir nutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen ein möglichst angenehmes Besuchserlebnis zu ermöglichen. Indem Sie “Alle akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Nutzung jeglicher Cookies zu. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
So leiden die Menschen in den Altenheimen
Warum Klimaanlagen so wichtig sind:
Lingen ist seit Donnerstag Deutschlands heißester Ort, 42,6 Grad wurden dort gemessen.
Die Senioren im dortigen Stephanus-Pflegeheim kämpfen mit der Hitze. Elisabeth Schmidt (93) kühlt sich mit einem Fußbad ab: „Es ist schon anstrengend, wenn es so heiß ist!“ Das kühle Wasser sei „ein Segen“, schwärmt die Rentnerin.
Ein kühler Segen, der verdammt notwendig ist, denn: Der Rekordsommer kann für viele Alte tödlich enden! „Hitzewellen stellen eine zunehmende Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung dar“, heißt es im Gesundheitsministerium. Eine erhöhte Sterberate droht „insbesondere Älteren, Alleinlebenden oder Pflegebedürftigen“.
Im Jahrhundertsommer 2003 sind mindestens 7600 Menschen hitzebedingt gestorben, wie das renommierte Robert Koch-Institut (RKI) berechnet hat. Im vergangenen Sommer, der ebenfalls extrem heiß war, soll die Zahl ähnlich hoch gewesen sein, sagt RKI-Forscher Matthias an der Heiden.
UND WER SCHÜTZT UNSERE ALTEN, GERADE IN DEN HEIMEN?
▶︎ Senioren haben ein geringeres Durstgefühl, müssen immer wieder ans Trinken erinnert werden. „Das kostet wesentlich mehr Zeit als an normalen Tagen, ist aber extrem wichtig“, sagt Carola Stenzel-Maubach (53) vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe.
▶︎ 26 Grad Raumtemperatur sollen nicht überschritten werden, empfehlen Experten. In den Altbauten vieler Krankenhäuser und Heime ist das aber kaum einzuhalten. Die Mitarbeiter improvisieren: sorgen für Durchzug, stellen Ventilatoren auf, verdunkeln die Räume.
▶︎ „Es kann nicht sein, dass jeder Supermarkt auf Kühlschrank-Niveau gekühlt ist und gleichzeitig die Menschen in Altenheimen und Krankenhäusern sterben, weil es dort kaum Klimaanlagen gibt“, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach (56). Länder und Kommunen seien in der Pflicht, die Einrichtungen „dringend“ zu unterstützen.
Auch Andreas Wedeking (52), Geschäftsführer des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (900 Einrichtungen, 80 000 Bewohner), schlägt Alarm. Baurecht ist Ländersache, die Träger finden deshalb einen Flickenteppich an Vorschriften vor. Er fordert eine „finanziell vom Staat unterstützte Klimaanlagen-Pflicht für Pflegeheime, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäuser“.